Mittwoch, 18. Februar 2009

K

Kachexie

Erfolgt keine Konfliktlösung, und bleibt der Patient lange Zeit in hoher Konflikthaftigkeit

(also kein Heruntertransformieren der Konfliktmasse), also Dauersympathicotonie in der ca–

Phase, so kann er letztlich an Entkräftung und Auszehrung sterben (Kachexie bei sog.

Krebspatienten).


Kalte Knoten

Siehe: Schilddrüsenfunktionsstörungen


Kanzerogen

Begriff aus der SM. Bedeutung: Krebserregend

Synonym verwendet: karzinogen

Anmerkung: Die Begriffe kanzerogen und mutagen werden zwar offiziell nicht synonym

verwendet, unterliegen jedoch gelegentlichen Schwankungen bei der Anwendung.

Beispielsweise kann eine Chemikalie, die von einem Hersteller als "mutagen" klassifiziert ist,

von einem anderen Hersteller als "kanzerogen" eingestuft werden. Oder auch nur als "giftig".

Beispiel: Ethidiumbromid. Siehe hierzu die Verpackungsbeilagen verschiedener Hersteller.


Kard-

Silbe mit der Bedeutung “Herz”


Karies

DHS-Konfliktinhalt: Konflikt des nicht zubeißen dürfens

Beispiel:

ca-Phase: Karies, Hyperästhesie und Schmerzen

pcl-Phase: Wiederaufbau des Zahnschmelzes

Keimblatt: Ektoderm

Tabelle: 15, Ra re, 15 Ra li


Karzinogen

Siehe: kanzerogen


Karminativa

Blähungsmindernde Mittel


Karzinom

Siehe: Krebs


Katarakt

Siehe: Star, grauer


Kehlkopfkrebs

Revierangst oder Scheckangstkonflikt, je nach Händigkeit und Geschlecht,

Beschreibung siehe unter: Asthma


Keimblätter

Bzgl. Zuordnung und Verlauf werden in der Neuen Medizin die Organe den

entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Keimblättern zugeteilt.

Entwicklungsgeschichtlich gehört zu jedem Keimblatt ein spezifischer Gehirnteil. Außerdem

kann man von der Keimblattzugehörigkeit bereits auf die Krankheits“art“, die in der pcl–

Phase aktiv werdende Mikrobe sowie auf den Konfliktinhalt und auch den biologischen

Hintersinn (SBS) schließen.


*Inneres Keimblatt – Entoderm

Dem Stammhirn zugeordnet

Das innere Keimblatt betrifft die inneren Organe wie: Magen, Darm, Leber, Lunge, Prostata,

sowie Teile der Gebärmutter, der Nieren, Nebennieren und alle Speicheldrüsen.


Die Konfliktinhalte sind sehr archaisch, z.B.: Existenzkonflikt, Todesangstkonflikt,

Unverdaulicher Brocken–Konflikt.


ca–Phase: Gewebsaufbau und Mehrfunktion

pcl–Phase: Gewebsabbau mit Mykobakterien oder Verkapselung.



* Mittleres Keimblatt – Mesoderm (Kleinhirn)

Dem Kleinhirn zugeordnet

Das Kleinhirn–Mesoderm betrifft drüsenartige Häute wie z.B.: Lederhaut (Korium), Lungenfell

(Pleura), Bauchfell (Peritoneum), Herzbeutel (Perikard).


Der Konfliktinhalt ist: Attacke–Konflikt bzw. Besudelungs–Konflikt


ca–Phase: Gewebsaufbau und Mehrfunktion

pcl–Phase: Gewebsabbau durch Mykobakterien oder Vekapselung.



* Mittleres Keimblatt – Mesoderm (Großhirnmarklager)

Dem Großhirnmarklager zugeordnet

Das Großhirn–Mesoderm betrifft Binde– und Stützgewebe wie Knochen, Knorpel, Sehnen.

Aber auch Muskulatur, Fettgewebe und das Lymphatische System. Ebenso gehören die

Nebennierenrinde, das Nierenparenchym und Teile der Keimdrüsen zum Großhirn–Mesoderm.


Konfliktinhalte sind Selbstwerteinbrüche, Details in der wissenschaftlichen Tabelle.


ca–Phase: Gewebsabbau, Nekrosen

pcl–Phase: Wiederaufbau unter Zuhilfenahme von Bakterien. Überschießende Heilung.



* Äußeres Keimblatt – Ektoderm

Der Großhirnrinde zugeordnet

Das äußere Keimblatt betrifft viele verschiedene Organe wie: die Sinnesorgane, Intima der

Koronararterien und – Venen, Auskleidungsepithelien von Leber–Pankreas–Gallengängen, Teile

der Magenschleimhaut, der Rektumschleimhaut. Die Sensibilität der Knochenhaut (Periost), die

äußere Haut, der Zahnschmelz, die Motorik, und einige mehr.


Die Konfliktinhalte: Konflikte, die mit dem Umgang mit anderen zu tun haben, z.B.:

Revierkonflikte, Trennungskonflikte, motorische Konflikte.


ca-Phase: Gewebsabbau und/oder Funktionsausfall. Zusätzlich Schmerzüberempfindlichkeit

(Hyperästhesie) bei Geweben des "Innere-Haut-Schemas" (Kiemenbogenabkömmlinge),

Taubheit bei Geweben des "Äußere-Haut-Schemas".

pcl–Phase: Gewebswiederaufbau unter Schwellung, Wiederherstellung der Funktion.

Sensibilität umgekehrt zur ca–Phase.


Kephal-

Silbe mit der Bedeutung “Kopf”


Keuchhusten


Kind

Kind im Konfliktzuordnungssinne der Neuen Medizin, eine Person, die hierarchisch unter der

eigenen Person steht und schutzbedürftig ist. Kann auch für Haustiere, ältere Menschen o.ä.

empfunden werden. Gleichbedeutend mit Mutter–Zuordnung.

Gegenteil: Partner


Kleptomanie

Zwang zu stehlen


Klimakterium

Wechseljahre


KM

Knochenmark oder Kontrastmittel


Knieschmerzen

DHS–Konfliktinhalt: SWE der Sportlichkeit

Beispiel:

ca–Phase: Osteolysen in diesem Bereich

pcl–Phase: Ödem und Aufdehnung der Knochenhaut, Schmerzen, Rekalzifizierung, Leukämie,

Gelenkrheuma (SM = Arthritis)

Die Rekalzifizierung entspricht der SM – Diagnose: Osteo–Sarkom

Keimblatt: Mesoderm

Tabelle: 7 Ob re, 7 Ob li

Siehe auch: SWE


Knochenkrebs

DHS–Konfliktinhalt: SWE, siehe unter den verschiedenen Zuordnungen, z.B. Kniegelenk,

Rücken etc.

Beispiel:

ca–Phase: Osteolysen in diesem Bereich, Anämie

pcl–Phase: Ödem und Aufdehnung der Knochenhaut, Schmerzen, Rekalzifizierung, Leukämie,

Gelenkrheuma (SM oft = Arthritis)

Die Rekalzifizierung entspricht der SM – Diagnose: Osteo–Sarkom

Keimblatt: Mesoderm

Tabelle: 7 Ob re , 7 Ob li

Siehe auch: SWE


Knochenschwund

Siehe: Osteolysen


Koagulation

Gerinnung des Blutes


Koma

Zustand nicht erweckbarer Bewusstlosigkeit


Konfliktlösung

Wenn das Programm sozusagen nur noch durch Begleitschienen (Geruch, Farbe, Stoffe usw.)

ausgelöst wird, der tatsächliche Konfliktinhalt aber keine reale Rolle mehr spielt, dann reicht

es im Prinzip, sich über diesen Umstand klar zu werden und schwups ist es mit dem immer

wieder rezidivierenden SBS vorbei.

Komplizierter ist es, wenn der Konfliktinhalt als solches schon noch eine Gefahr, weil gegenwärtig oder immer wieder vorhanden, darstellt. Dann muss man versuchen, die Schienen, den eigentlichen Konfliktinhalt als Ereignis zu meiden. Der ganz große Wurf gelingt einem, wenn man, trotz der nicht gebannten Gefahr, eine Art 'Gelassenheit/Ungerührtheit' gegen den ursprünglichen Konfliktinhalt aufbauen kann. Also, sozusagen einem das Problem an sich nicht mehr berühren kann, auch wenn es noch präsent ist oder man in dieses immer wieder reingeraten kann. Dann hat man sicher den schwarzen Gürtel erreicht.

Siehe auch: Heruntertransformieren, Schienen, Konfliktmasse, Konstellation


Konfliktmasse

Die Konfliktmasse ist berechenbar aus dem Produkt aus Konfliktstärke und Konfliktdauer.

In Konstellation befindlich wird jedoch wenig Konfliktmasse aufgebaut.

Bei vom Althirn gesteuerten Konflikten ist die Konfliktmasse proportional zur Tumorgröße.

Die Konfliktmasse kann evtl. durch Bäder reduziert werden (siehe Näheres hierzu unter dem

Stichwort Syndrom ).

Siehe auch: Konfliktlösung, Heruntertransformieren, Konstellation, Schiene


Konfliktzuordnungen (natürlich leider nicht vollständig, wird aber stetig ergänzt)

Angst im Nacken Konflikte – siehe Glaukom

Besudelungskonflikt – siehe Lupus, Gesichtsekzem

Brockenkonflikte – siehe Gaumenkarzinom, Hypophysentumor, Magenkrebs,

Schilddrüsenfunktionsstörungen, Bronchialkrebs der Becherzellen der Bronchien

Flüchtlingskonflikt – siehe Gicht, Syndrom

Frontalangstkonflikt – siehe Migräne

Gesehen werden wollen oder nicht gesehen werden wollen – siehe

Tränendrüsenkanalentzündung

Hässlicher, halbgenitaler Konflikt – siehe Eileiterkrebs, Prostatakrebs

Hässlicher, unverdaulicher Ärger – siehe Blinddarmentzündung

Identitätskonflikt – siehe Magengeschwür

Konflikt des die Familie/Kinder nicht ernähren Könnens – siehe Hypophysentumor

Lichtbrocken einvernehmen oder nicht einvernehmen wollen – siehe

Regenbogenhautentzündung

Ohnmächtigkeitskonflikt – siehe Schilddrüsenfunktionsstörungen

Revierangst – siehe Asthma

Revierärger – siehe Magengeschwür

Revierkonflikt, Revierverlustkonflikt – siehe Herzinfarkt

Reviermarkierungskonflikt – siehe Stressinkontinenz, Harnröhrenverschluss

Schreckangst – siehe Asthma

Sexueller Konflikt – siehe Herzinfarkt, Gebärmutterkrebs (Unterpunkte!)

Stinkekonflikt – siehe Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung

SWE (Selbstwertkonflikte) – siehe Gicht, Krampfadern, Venenentzündung, Myom,

Hüftgelenkbeschwerden, Handgelenkbeschwerden, Fußgelenkschmerzen, Knieschmerzen,

Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Schambeinschmerzen, Schädeldachschmerzen,

Rückenschmerzen, Polyarthritis, Lupus

Trennungskonflikte – siehe Bindehautentzündung, Windpocken, Lupus, Neurodermitis,

Weichteilrheuma, Alzheimer

Verlustkonflikt – siehe Eierstockkrebs, Gebärmutterkörperkrebs

Verzerrte Wahrnehmung – siehe Hornhautverkrümmung


Konjunktivitis

Siehe: Bindehautentzündung


Konstellation, Mythomanische/Mythodepressive


Konstellation, schizophrene Konstellation

Wenn zwei SBS gleichzeitig ablaufen, aktiv sind, und deren HH sowohl in der rechten als

auch in der linken Gehirnhälfte gelegen sind, so ist man in schizophrener Konstellation.

Das heißt, es haben entweder zwei DHS, jeweils einer in der rechten und einer in der linken

Gehirnhälfte, eingeschlagen, oder aber ein DHS hat mehrere Konflikte verursacht, die in

beiden Gehirnhälften je einen HH verursacht haben.


Besteht eine Konstellation wird wenig oder gar keine Konfliktmasse weiter aufgebaut, bis

einer der Konflikte wieder gelöst wird. So ist zumindest die Lösung des zweiten Konfliktes

risikoarm, da von Beginn an in Konstellation. Jedoch sollte dann auch bald der Erstkonflikt

gelöst werden, da dieser ab sofort wieder an Konfliktmasse aufbauen wird. Außerdem ist die

bereits bestehende Konfliktmasse des Erstkonfliktes bei Eintreten des 2. DHS zu beachten.


Manche Konstellationen führen zu Gemüts– oder auch Geisteskrankheiten. Wird einer der

Konflikte gelöst, ist augenblicklich z.B. eine Depression behoben.

Dabei ist zu beachten, dass der gelöste Konflikt nun in die Heilungsphase eintritt, während der

ungelöste ab diesem Zeitpunkt wieder Konfliktmasse aufbaut. Es ist dringend angeraten, eine

Konstellation nicht ohne therapeutischen Beistand zu lösen, da lebensgefährliche

Komplikationen auftreten können.

Siehe auch: Konfliktlösung, Heruntertransformieren


Kopfschmerzen


Kortison

Siehe: Cortison


Krampf


Krampfadern

(Varizen)

Venenentzündung

DHS–Konfliktinhalt: SWE, Beinvenen=Klotz-am-Bein-Konflikt

Beispiel: Nach der Geburt hat die Mutter immer das Kind um sich, und empfindet es als Klotz

am Bein (Krampfadern am Bein).

ca–Phase: krampfende Venen, Krampfadern. Bei mehreren Konfliktrezidiven sichtbar.

(Blutgefäßnekrosen)

pcl–Phase: Erweiterung, Dickwerden der Venen, sog. Varizen. Venenentzündung (=Heilung

der lädierten Venenwand)

Keimblatt: Neu-Mesoderm

Tabelle: 13 Ob re, 13 Ob li


Kran-

Silbe mit der Bedeutung “Kopf”


Krebs

Karzinom

Wichtig zu wissen ist, dass in der Neuen Medizin nicht zwischen gutartigen und bösartigen

Tumoren unterschieden wird. Das Wort Krebs bezeichnet hier allgemein das Geschehen auf

der Organebene. Was nicht "Krebs" im herkömmlichen Sinne ist, ist "Krebsäquivalent". Es

sind also mit "Krebs" in der NM alle sog. Krankheiten gemeint.

Ebenso verhält es sich mit dem Wort "Karzinom" in der Neuen Medizin.

Damit ist nicht das "bösartige Wachstum" gemeint, wie es in der Schuldmedizin gebraucht

wird.

Siehe auch: gutartig, bösartig, Metastase


Kropf

Siehe: Schilddrüsenfunktionsstörungen

Kurzsichtigkeit

DHS-Konfliktinhalt: Angst-im-Nacken-Konflikt; eine Gefahr, die von hinten droht

Beispiel:

ca-Phase: Verlust des Sehvermögens in einem bestimmten Netzhautareal

pcl-Phase: Netzhautablösung durch Ödem zwischen Sklera und Netzhaut

Durch wiederkehrende Rezidive optische Verlängerung des Augapfels und damit Kurzsichtigkeit.

Keimblatt: Ektoderm

Tabelle:6 Rb re, 6 Rb li


Kyphose

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen