Mittwoch, 18. Februar 2009

D

Dakry-

Silbe mit der Bedeutung “Träne”


Daktyl(o)-

Silbe mit der Bedeutung “Finger”


Darmatonie

Fehlende Darmperistaltik aufgrund eines mangelden Tonus der glatten Muskulatur


Darmflora

Gesamtheit der im Darm von Mensch und Tier vorkommenden Mikroorganismen


DD

Differentialdiagnoatik


Defäkation

Stuhlgang


Dekubitus

Gewebsnekrosen durch Druckeinwirkung


Demenz

Siehe: Alzheimer


Dendriten

Eingangsleitungen der Nervenzellen


Dens

Zahn


Dentin

Zahnbein


Dentition

Zahndurchbruch und somit Entstehung des Milch- sowie des bleibenden Gebisses


Dependenz

Abhängigkeit


Depersonalisation


Depigmentierung

Verlust der Hautfarbe

Siehe: Weißfleckenkrankheit


Depression

Psychische Veränderung, bedingt durch eine schizophrene Konstellation, bei welcher die

rechts–cerebralen Konflikte der Großhirnrinde schwerwiegender sind.


Dermal

Die Schicht betreffend


Derm(ato)-

Silbe mit der Bedeutung “Haut”


Dermatomykose

Befall”/Vorhandensein von Pilzen auf Haut und Hautanhangsorganen (Haare, Nägel)


Dermis

Wort mit der Bedeutung „Schicht“, „Blatt“

Beispiel: Epidermis (äußerste Hautschicht), Entoderm (Inneres Keimblatt)


Dehydration


Devianz

Verhalten, welches den Vorstellungen des sozialen Systems nicht entspricht (u.a. Drogenkonsum, Gewalt etc.)


DHS

Dirk Hamer Syndrom

benannt nach Dr. Hamers Sohn Dirk Hamer.

Ein DHS ist ein schockartiges eintretendes, konflikthaftes Erlebnis (Konflikterlebnisschock),

das drei Voraussetzungen erfüllt:


* schwer

* hochakut–dramatisch

* isolativ erlebt


Ein DHS ist umso schwerer, je größere Bedeutung das erlebende Individuum dem Erlebnis FÜR SICH beimisst. Ein Geschehen, das der Erlebende nicht als bedeutend für sein Leben interpretiert, verursacht kein DHS.

Das Individuum wurde von dem Geschehen überrascht, "auf dem falschen Fuß erwischt". Es hat also nicht damit gerechnet, dass dies passiert. Ereignisse, die man kommen sieht, verursachen also ebenfalls kein DHS.

Wird das gleiche Erlebnis in behüteter Aufgehobenheit erlebt, entsteht kein DHS. Der isolative Moment ist also ebenfalls entscheidend, allerdings nicht unbedingt die Dauer des Alleinseins damit.

Das DHS schlägt gleichzeitig auf drei Ebenen ein:


* Psyche

* Gehirn

* Organ


Der Inhalt des DHS bestimmt die Lokalisation im Gehirn, den sog. Hamerschen Herd (HH; siehe dort). Der HH bestimmt das betroffene Organ und das Geschehen dort.Unmittelbar mit dem DHS beginnt das sog. Sinnvolle Biologische Sonderprogramm (SBS; siehe dort).

Der erlebte Konfliktinhalt eines DHS kann beim gleichen Erlebnis trotzdem von Individuum zu Individuum verschieden sein.

Der Aufbau von sog. Schienen (Schienen; siehe dort) im Moment eines DHS ist möglich, was zu ständigen Rezidiven führen kann (z.B. Allergien. Allergie; siehe dort).



Diabetes

DHS–Konfliktinhalt: Angst–Ekel–Konflikt, Sich–Sträuben–Konflikt

Händigkeit:

Rechtshändige Frau: 1. Konflikt Angst–Ekel–Konflikt (Unterzuckerung),

2. Konflikt – (da weibliche Seite bereits geschlossen, nun männliches Empfinden, z.B.:) – Sich–

Sträuben-Konflikt (Überzuckerung, Diabetes)

Linkshändige Frau: 1. Konflikt Angst–Ekel–Konflikt (Überzuckerung, Diabetes),

2. Konflikt (da männliche Gehirnseite bereits geschlossen, wieder weibliches Empfinden, z.B.:) – ein weiterer Angst–Ekel–Konflikt (Unterzuckerung)

Rechtshändiger Mann: 1. Konflikt Sich–Sträuben–Konflikt (Diabetes, Überzuckerung),

2. Konflikt (da männliche Gehirnseite geschlossen, nun weibliches Empfinden, z.B.:) – Angst–

Ekel–Konflikt (Unterzuckerung)

Linkshändiger Mann: 1. Konflikt Sich–Sträuben–Konflikt (Unterzuckerung),

    2. Konflikt (da weibliche Gehirnseite geschlossen, wieder männliches Empfinden, z.B.:) – ein weiterer Sich–Sträuben–Konflikt (Überzuckerung, Diabetes)

Beispiel:

Unterzuckerung

ca–Phase: Verminderung der Produktion von Glukagon durch die Alphainselzellen, Muskelzittern, vermehrtes Hungergefühl (um Zucker aufzufüllen), Gewichtszunahme, Adipositas

pcl–Phase: wird nicht als Krankheit diagnostiziert, nach Lösung des Konfliktes wird wieder

ausreichend Glukagon produziert,


Diabetes

ca–Phase: Funktionseinbuße der Betainselzellen, Insulinproduktion nimmt ab, Anstieg des

Blutzuckers

pcl–Phase: (bei Diabetes) Die Beta–Inselzellen produzieren wieder Insulin, zunächst

Überschuss, woraus Unterzuckerung resultiert (Hypoglykämie, hypoglykämischer Schock,

diabetisches Koma), letztlich pendelt es sich auf die Normalproduktion ein

Besonderheit:

Diabetes Typ I : ein Hirnrelais aktiv (Sich–Sträuben–Konflikt),

Diabetes Typ II (Altersdiabetes): zwei Hirnrelais aktiv, also Konflikte in Konstellation (Sich–

Sträubekonflikt und Angst–Ekel–Konflikt)


Keimblatt: Ektoderm

Tabelle: 2 Rb re (Sich–Sträuben–Konflikt), 2 Rb li (Angst–Ekel–Konflikt)


Diabetes Typ II

Siehe: Diabetes


Diabetes Typ I

Siehe: Diabetes


Diabetisches Koma

Siehe: Diabetes


Diaphorese

Schweißabsonderung


Diaphoretika

Medikamente, welche die Schweißsekretion fördern


Diarrhoe

Durchfall


Diastole

Entspannungsphase des Herzens in der es sich wieder mit Blut füllt


Dickdarm–Tbc

Heilungsphase von Dickdarmkrebs.

Von Mycobakterien begleiteter Abbau eines Adeno–Carcinoms (Adeno–Ca) im Darm, gelegentlich von mäßigen Blutungen begleitet.

Siehe auch: Dickdarmkrebs


Dickdarm–Ca

Colon–Ca, Colon ascendens–Ca,

Colon transversum–Ca,

Colon descendens–Ca

DHS-Konfliktinhalt: hässlicher, unverdaulicher Ärger

Beispiel: jemand wird unberechtigter Weise des Versicherungsbetruges bezichtigt

ca–Phase: blumenkohlartig wachsende kompakte Tumoren (Adeno–Ca)

pcl–Phase: verkäsend nekrotisierender Abbau des Tumors durch Pilze (Tumormykose)

gelegentlich mäßige Blutungen oder Mykobakterien (Dickdarm–Tbc)

Keimblatt: Entoderm

HH im Gehirn: im Pons lateral links

Tabelle: 24 Ga li


Diffusion

Transport eines Stoffes vom Ort einer höheren Konzentration zu einem Ort einer geringeren Konzentration


Dikrotie


Dilatation

Erweiterung bspw. eines Hohlorgans


Diplegie

Lähmung, die beide Körperseiten betrifft


Dirk–Hamer–Syndrom

Siehe: DHS


Diskushernie

Bandscheibenvorfall


Disparation

Sehen von Doppelbildern


Disseminiert

Begriff aus der SM.

Bedeutung: "Metastasen", ausgestreut durch OP.


Distal

Von der Körperachse aus betrachtet außen liegend.

Gegenteil: Proximal


Diuretika

Medikamente, welche die Wiederaufnahme von Natriumionen in der Niere hemmen und somit die Wasserausscheidung erhöhen


Divertikel

Ausstülpungen


DNA


Dolent

Schmerzhaft


Dorsal

Rückseitig

Gegenteil: Ventral


Downsyndrom


Drainage

Maßnahme zum Ablassen von Ansammlungen von Körperflüssigkeiten.


Duodenum

Zwölffingerdarm


Dysfunktion

Störung der normalen Organfunktion


Dyspnoe

Luftnot aufgrund erschwerter Atemtätigkeit


Dystrophie

Mangelernährung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen